Inhalt
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
Mit Beiträgen u.a. von: Christoph Hein, Dieter Hildebrandt, Angela Krauß, Uwe Kolbe, Hans-Ulrich Treichel, Sándor Tatár, Brigitte Oleschinski, Ulrike Almut Sandig, Paulus Böhmer, Alban Nikolai Herbst und vielen anderen.
Inhaltsverzeichnis
Zwangsläufig ist wenig auf der Welt
Christoph Hein Prometheus
»Nur haben wir keine Gewissheit …« Christoph Hein im Gespräch mit Hallenser Studentinnen
Dieter Hildebrandt Laudatio für Christoph Hein
Christoph Hein Drei kurze Bemerkungen zu Eichendorff, zu den schlesischen Autoren und zu Schlesien
Meinhard Michael Im schönsten Fall ist alles, was der Fall ist, schön. Angela Krauß’ Poetik der Quantenphysik
Poesie und Quantenphysik Meinhard Michael im Gespräch mit Angela Krauß
… und die Bäume voller Formen
Henze Boekhout Weidenköpfe
… auf der weißen Tünche der Mauer
Uwe Kolbe Dichter und Stoff. Und etwas über Zeitgenossenschaft
Hans Christoph Buch Der Dichter ist eine private Person. Laudatio auf Uwe Kolbe
Micha Brumlik »Lebensformen …«. Ulrike Kolb zum zehnten Jahrsiebt
Hans-Ulrich Treichel Worin ich nie gewesen bin. Annäherungen an meine Heimat
Sándor Tatár deutsch
Wolfgang Frühwald In der Mitte Europas: Sándor Tatár deutsch
Sándor Tatár Als ob | Nächstenliebe | Animula misera | ›geboren bist halt für so viel, nicht eben nichts‹ | Ohne sie nicht? | Sic transit … | Knappe Vorräte | Das soll unsre Spende sein (?) | Mehr Umsicht beim Antragstellen auf höhere Agrarsubventionen || Ins Deutsche übertragen von Paul Kárpáti, Marco Organo und Ron Winkler
»Im Anfang war der Zufall« Paul Alfred Kleinert im Gespräch mit Sándor Tatár
Venustransfer. Neuseeländische Notizen
Thomas Wohlfahrt Der Venustransit wird zum Verstransit: Gedichte zu einer vollkommenen Schönheit eines winzigen Punktes auf der Sonne
Aurélie Maurin Venustransit. Ein VERSschmuggel Mail-Interview mit Uwe Kolbe, Brigitte Oleschinski, Ulrike Almut Sandig
Brigitte Oleschinski Paki, half-cooked. Neuseeländische Notizen
Ulrike Almut Sandig Gedichte
Uwe Kolbe Gedichte
Unsterblichkeit im langen Gedicht. Zu Paulus Böhmer
Paulus Böhmer Zum Wasser will / alles. / Wasser will weg. Poem in Progress
Jan Röhnert Körper, Technik, Unsterblichkeit im langen Gedicht. Sichtweisen auf Paulus Böhmer
Andreas Kramer »die Geschichte einer Vermehrung«. Paulus Böhmer und die Tradition des langen Gedichts
Bernd Leukert Paulus Böhmer und das Musikalische
Romina Voigt »… dass ich Teil dieser Schöpfung bin.« Zu Paulus Böhmers »Technik« des langen Gedichts
Harry Oberländer Aleph, Omega und Delta. Bemerkungen zu Paulus Böhmers lyrischer Weltkarte
Stephan Turowski »… eine Ahnung des Blühens, ein Schauder des Verwesens …« Zur Erfahrung von Zeit in den Kaddish-Gedichten Paulus Böhmers
Alban Nikolai Herbst Körper, nicht Pornographie. Bild & Organik in der Lyrik Paulus Böhmers