Inhalt
Zum Buchmesseschwerpunkt »Finnland«: Eine literarische Entdeckungsreise durch Europa. Von Lappland in die Puszta, über Helsinki und Tallinn nach Budapest.
Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse kann im internationalen Vergleich mit dem besten Bildungssystem und der niedrigsten Korruptionsrate aufwarten, aber auch mit dem höchsten Kaffeekonsum und den meisten Heavy-Metal-Bands (pro Kopf). Finnland eilt der Ruf des Sonderbaren voraus, was nicht zuletzt an der Landessprache mit ihren
15 Fällen liegt. Finnisch gehört wie das Estnische und Ungarische zu den finnougrischen Sprachen, die auf den ersten Blick recht wenig mit den großen Sprachen Europas verbindet. Die außergewöhnliche Stellung ihrer Nationalsprachen hat Finnland, Estland und Ungarn nachhaltig geprägt, doch kann man von einer finnougrischen Kultur kaum sprechen. Gemeinsame Erfahrungen gibt es dennoch reichlich. Nachwuchsautoren aus Finnland, Estland und Ungarn gewähren einen Einblick in drei europäische Literaturen im Spannungsfeld zwischen West und Ost, Gestern und Heute.
Mit Beiträgen u. a. von Joni Pyysalo, Tiina Raevaara, Janica Brander, Harry Salmenniemi, Mehis Heinsaar, Maarja Kangro, Urmas Vadi, Edina Szvoren, Noémi Kiss, Krisztián Grecsó und Dénes Krusovszky.
Mit Holz- und Acrylschnitten von Ari Pelkonen.
Inhaltsverzeichnis
Maximilian Murmann »Der Herbst kommt jedes Mal zu früh …« | Zu diesem Band
Timo K. Mukka Ich hab grad einen Fuchs gesehen
Sandstaub zieht durch die Stadt – Finnland
Virpi Hämeen-Anttila Fern und einsam. Neue Literatur aus Finnland
Mooses Mentula Ugrische Freundschaft
Tiina Raevaara Fischadler
Henriikka Tavi Haikuichtys, oder Warum die Fische unter Wasser schwimmen
Janica Brander Bären und Wölfe
Juhani Karila Königsposition
Seppo Puttonen & Juhani Karila Das Spiel mit dem Absurden. Ein Gespräch
Joni Pyysalo Orangefarbene Walrosse
Miina Supinen Der Diamantknopf
Harry Salmenniemi Damals, nicht jetzt
Helmi Kekkonen Mimi
Anna Tommola Alles blieb zurück
Jaakko Yli-Juonikas Sie fliegen der Gnade entgegen
Ari Pelkonen – Halblicht. Druckgrafik und Malerei
Veikko Halmetoja Die Stille ist gut zu hören. Ein Beitrag zu den Bildern von Ari Pelkonen
Ari Pelkonen Halblicht. Druckgrafik und Malerei
Nichts ist sicher nach der Hitze – Estland
Cornelius Hasselblatt Die Siebziger
Jürgen Rooste Generationen
Merlin Piirve Die traurige Geschichte von Marie
Urmas Vadi Wie wir einer nach dem anderen gehen
Heili Sibrits, Jan Kaus & Urmas Vadi Zwischen hier und jetzt
Maarja Kangro Affen und Solidarität
Mehis Heinsaar Die Rast
Jan Kaus Der Knall
Mihkel Kaevats Erinnern der Träume | Kirschen aus Ungarn
… die große Fracht des Sommers kaum verladen – Ungarn
Wilhelm Droste Elegische Töne aus den Niederungen der ungarischen Gegenwart
András Cserna-Szabó Margo
Gábor Schein Im Extremfall
Edina Szvoren Hundeschule
Anita Markó & Edina Szvoren Ein Akt der Entfernung
Ferenc Darvasi Hungaria
Krisztián Grecsó Barbaren
Orsolya Bencsik Daheim, bei uns
Noémi Kiss Geburtstag
Dénes Krusovszky Elegienrauschen | An der Quelle | Die Ehefrau | Demnach | Csengery Straße, dort soll er mich erreichen (Nocturne)