Inhalt
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.
Der Band versammelt Prosa, Essays, Träume, Tagebuchnotizen, Reden, Gedichte u.a. von Günter Kunert, Katja Lange-Müller, Peter Wawerzinek, Jürgen-Peter Stössel, Steffen Mensching, Susanne Fritz, Kathrin Schmidt, Friederike Mayröcker, Dorothea Grünzweig, sowie Übersetzungen von Ángeles Mora (Spanien) und Viivi Luik (Estland).
Ein Rezensionsteil versucht Orientierung zu geben über wichtige aktuelle Bücher.
Der Kunstteil mit 16 farbigen Seiten ist Tammam Azzam gewidmet, einem syrischen Künstler, der in der Tradition der künstlerischen Collage steht und sich brennenden politischen Themen widmet.
Inhaltsverzeichnis
Die Frau sah er erst im Rückspiegel
Katja Lange-Müller Wien – Berlin
Peter Wawerzinek Wie ich mich einmal hatte zum Fremdgehen
verführen lassen
Viola Rohner 42 Grad
Komm nicht rein
Natalia Breininger Blindfold
Bastian Reinert Herzgeraune, Kopfgetreibe
Ron winkler Grenzen
Kunst gegen den Krieg
Lena Grundhuber more madness. Zu den Collagen von Tammam Azzam
Tammam Azzam Montagen
Die Drähte sind zweireihig und breit
Steffen Mensching Schermanns Augen
Klaus Rek Die Tenöre von Guayana
Ataol Behramoğlu, Ferdi Tosunlu Besuchszeit
Martin Piekar Anarchie und Auf klärung von Bestien
Feminispräch, Objekte und Bewunderer
Stephanie Überall Die Feminispräch
Bert Sander Subjekt-Objekt. Ein Exkurs
Jürgen Krätzer Von Bewunderern, Umgangs- und Sprachformen. Die Political Correctness frisst ihre Kinder
Stefan Wieczorek Gedichte in der Stadt. Ein Blick in die Niederlande und nach Flandern
Dagmar Leupold Unbehagen
Andrea Heuser Wie viel Correctness ist korrekt? Seismographie einer Beklemmung
Ruth Klüger, Jürgen Krätzer Mailwechsel
Susanne Fritz DuckmäuserInnen
Martina Hefter Die Debatten sind da, wie ein Wetterphänomen da ist
Kathrin Schmidt Fünf Punkte ohne Plan
Klaus-Peter Möller Un Admirador!
Zuspitzung, Reibung, Widerspruch
Michael Hametner Gegen die Übermacht realer Bilder. Neue Arbeiten der Leipziger Malerin und Grafikerin Madeleine Heublein
Madeleine Heublein Grafische Arbeiten
die menschen wollen festen grund unter den füßen
Theo Breuer scherben saufen
Friederike Mayröcker Gedichte
Ángeles Mora Poetik. Drei Gedichte
Jürgen-Peter Stössel Schillerquitten
Herbert Wiesner Wie licht ist die Dunkelheit. Laudatio für Dorothea Grünzweig
Dorothea Grünzweig Dankesrede zur Verleihung des Kurt-Sigel-Lyrikpreises des Deutschen PEN | Gedichte
Michael Braun Eine kleine Menschenhöhe. Zum Tod des Dichters Gregor Laschen
Die Vortäuschung normalen Lebens
Günter Kunert Erinnerungen für morgen. Notate
Viivi Luik Schattenspiele
Hans Gerhard Möchtest Du einen Cent haben?
Bücherforum
Jürgen Engler Von Stein und Zeit, Strom und Wort. Zum Abschluss von Ulla Hahns Romantetralogie
Jutta Person Labyrinthische Grundfragen. Thomas Fritz’ Dädalus-Roman
Detlef Goller Des Minnesangs xter Frühling. Unmögliche Liebe und Rühmkorfs Walther von der Vogelweide
Klaus Rek Nicht im November zu lesen? Thomas Böhmes Niemandswo-Gedichte
Crauss »Nahm aber die Unordnung Überhand«. Thomas Böhmes neuer Gedichtband Klavierstimmer auf der Titanic
Rolf Birkholz Spiegel-Bilder, Wirklichkeiten, Wort und Ding. Ein preisgekrönter isländischer Gedichtband von Ragnar Helgi Ólafssons
Norman Kasper Was jetzt? – Rechts? Reicht’s? Simon Strauss und die neue Eigentlichkeit
Christa Grimm Was die Welt im Innersten zusammenhält. Frido und Christine Mann Es werde Licht
Steffen Hendel »Raum zum Tanz hat meine Zelle / siebzehn Meter im Kubik«. Gefangen. Leben und Hoffen hinter Gittern. Eine literarische Inventur aus drei Jahrhunderten
Leseprobe
»Politische Correctness« – ein Nachtrag von Terézia Mora