Harry Oberländer,
geb. 1950 in Bad Karlshafen, lebt seit 1969 in Frankfurt a. M.. Studium der Soziologie, danach freier Mitarbeiter des Hessischen und Saarländischen Rundfunks, freier Journalist und Übersetzer. 1985 Mitbegründer des Hessischen Literaturbüros. 1988–1991 Aufenthalt in Hongkong. Seit 1994 Redakteur der Zeitschrift L.- der Literaturbote und freier Mitarbeiter des Hessischen Literaturforums im Mousonturm, von 2010 bis 2015 dessen Geschäftsführer und Programmleiter. Seit 2016 Redakteur des Onlinemagazins www.faustkultur.de Leonce-und Lena-Preis, Darmstadt (1973), Stipendiat im Künstlerdorf Schöppingen (1993), Stipendiat des Landes Hessen in Bordeaux (1998), Moldaustipendiat des Landes Hessen in Český Krumlov (2000, 2010). Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt u. a.: Luzifers Lightshow, Gedichte (1996), chronos krumlov, Gedichte (2015). Zusammen mit Lydia Böhmer Übersetzer des israelischen Autors Nir Baram.Beiträge von Harry Oberländer in folgenden Ausgaben:
die horen - Band 262: Der Wundbrand der Wachheit
Peter Weiss lesen
ISBN 978-3-8353-1833-5
€ 16,50 (D) | € 17,00 (A)die horen - Band 260: Buden. Lichter. Volk
Vermessungen
ISBN 978-3-8353-1686-7
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 247: Venustransfer
oder: Dichter und Stoff
ISBN 978-3-8353-1143-5
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)