Klaus Rek,
geb. 1955 in Königs Wusterhausen, lebt in Neustrelitz und Halle / Saale; Studium der Germanistik, Deutschlektor u. a. in Phjóngjang (Nordkorea) und in Warschau; wissenschaftlicher Mitarbeiter in Leipzig und Potsdam; seit 2008 an der Universität Halle-Wittenberg. Veröffentlichungen vor allem zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zur Gegenwartsliteratur, u. a. Das Dichterleben des Ludwig Tieck (1991) und Literarisches Leipzig (Mitautor, 1995); Herausgaben: Peter Hacks: Amphitryon (2010), Armer Ritter (2011).Beiträge von Klaus Rek in folgenden Ausgaben:
die horen - Band 274: wie macht man sich unortbar
Lyrik und Prosa für heute und lange
ISBN 978-3-8353-3403-8
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 270: Wir leben in den Erinnerungen von Morgen
Entwürfe, Vergewisserungen, Zeitdiagnosen
ISBN 978-3-8353-3195-2
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 256: Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer
Bestandsaufnahmen
ISBN 978-3-8353-1456-6
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 250: »Pressköter und Tintenstrolche!«
LiteraturZeitSchriften
ISBN 978-3-8353-1236-4
€ 16,50 (D) | € 17,00 (A)die horen - Band 248: Monogramme des Efeu
Inventuren und Zustandsvermutungen
ISBN 978-3-8353-1144-2
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)