Natalia Breininger,
geb. 1985 in Riga, Lettland. Studium der Slavistik, Philosophie und Transcultural Studies in Heidelberg und Berlin sowie des Schauspiels an der theaterwerkstatt heidelberg. Arbeitet als freie Übersetzerin und Lektorin. Veröffentlichungen in Zeitschriften wie die horen (256, 260, 270) und Anthologien wie Sprachrausch (2006). Ausgezeichnet unter anderem mit dem Literaturpreis Freundeskreis Düsseldorfer Buch e. V. (2002) und dem Othmar-Seidner-Jungautorenpreis (2004). 2016 erfolgte ihre erste photographische Einzelausstellung taktil am Deutsch-Russischen-Kulturinstitut in Dresden, 2017 die Teilnahme an der hiraeth-Ausstellung im Marstallcafé der Universität Heidelberg.Beiträge von Natalia Breininger in folgenden Ausgaben:
die horen - Band 271: Das Wort beim Wort nehmen
Konkrete und andere Spielformen der Poesie 1
ISBN 978-3-8353-3280-5
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 270: Wir leben in den Erinnerungen von Morgen
Entwürfe, Vergewisserungen, Zeitdiagnosen
ISBN 978-3-8353-3195-2
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 260: Buden. Lichter. Volk
Vermessungen
ISBN 978-3-8353-1686-7
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)die horen - Band 256: Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer
Bestandsaufnahmen
ISBN 978-3-8353-1456-6
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)