Éric Chevillard,
geb. 1964 in La Roche-Sur-Yon, lebt heute in Dijon. Seit 1987 hat er rund 20 Romane veröffentlicht, darunter Mourir m’enrhume (1987), Le vaillant petit tailleur (2003), und Ronce-Rose (2017), seine kürzeren Texte erschienen in Sammelbänden (zuletzt Détartre et désinfecte, 2017). Er schreibt seit 2011 eine Literatur-Kolumne für Le Monde des livres und veröffentlicht seit 2007 gewissenhaft drei tägliche Einträge in seinem Blog L’autofictif (http://autofictif.blogspot.fr/), die in Jahresbänden herausgegeben werden (zuletzt L’autofictif à l’assaut des cartels, 2017). Im September 2016 hat er Défense de Prosper Brouillon veröffentlicht. Auf Deutsch erschien zuletzt Das tapfere Schneiderlein (2015).Die Maulwürfe: Éric Chevillard: Scalps. © Paris: Fata Morgana 2004.
Beiträge von Éric Chevillard in folgenden Ausgaben:
die horen - Band 267: Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten
Zeitgenössische Literatur aus Frankreich
ISBN 978-3-8353-3121-1
€ 16,50 (D) | € 17,00 (A)die horen - Band 254: Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden
August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas
ISBN 978-3-8353-1454-2
€ 16,50 (D) | € 17,00 (A)