Wolfgang Klein,
Wolfgang Klein, 1948 in Berlin geboren, studierte Geschichte und Franko-Romanistik an der Humboldt-Universität Berlin.Von 1971 bis 1991 arbeitete er am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR und leitete dort von 1987 bis 1991 die Forschungsgruppe Französische Literatur nach 1789. Von 1992 bis 2003 war er Projektleiter am Zentrum für Literaturforschung der Geistes-wissenschaftlichen Zentren in Berlin, von 2000 bis zu seiner Pensionierung 2012 Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Im Umkreis seiner Arbeiten zu Heinrich Mann gab er u. a. heraus: Heinrich Mann/Félix Bertaux: Briefwechsel 1922–1948 (2002), Pour la défense de la culture. Les textes du Congrès international des écrivains, Paris, juin 1935 (mit Sandra Teroni; Dijon 2005), Die Pariser Wochenzeitung Monde (1928-1935) (mit Thomas Flierl und Angelika Weißbach, 2012). Unter seinen Aufsätzen: Die Figur des Intellektuellen. In: Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945 (2006), Wissen für das Volk. Zu Geschichte und Gegenwart eines Projektes der Aufklärung. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3-4 (2012).Beiträge von Wolfgang Klein in folgenden Ausgaben:
die horen - Band 256: Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer
Bestandsaufnahmen
ISBN 978-3-8353-1456-6
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)